Bobath-Konzept
Nach einem Schlaganfall, nach Schädelhirntrauma oder Hirnblutung, bei Multipler Sklerose, bei Morbus Parkinson und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen.
Das Bobath-Konzept
Etwa 200.000 Menschen erleiden jährlich nach Schätzung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Deutschland einen Schlaganfall. Die Altersgruppe ab 60 Jahren erleidet davon fast 80 Prozent aller Schlaganfälle. Doch auch junge Erwachsene und Kinder können vom Schlag getroffen werden. Ein Jahr nach dem Schlaganfall bleiben rund 64 Prozent der überlebenden Patienten pflegebedürftig – davon müssen ca. 15 Prozent in einer Pflegeeinrichtung versorgt werden.
Das Nervensystem hat die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen. Nach einer Schädigung ermöglicht es die Plastizität des Gehirns neue Kapazitäten zu aktivieren. Wir unterstützten den betroffenen Pateinten bei seinem individuellen Lernprozess.
Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich. Im Bobath Konzept stehen Sie als Individuum im Vordergrund. Ziel ist es, die Lebensqualität in einem eigenverantwortlichen selbstbestimmten Alltag wieder zu erlangen und Folgeschäden wie zum Beispiel Gelenkeinschränkungen und Schmerzen möglichst zu vermeiden. Ihr individueller Lernweg soll eine aktive Teilhabe am Leben ermöglichen. Daher stehen individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten, nicht Übungen im Vordergrund. Dies soll Ihnen helfen Ihrer Tagesablauf besser und leichter zu gestalten. Das Bobath- Konzept ist also ein 24 Stunden Konzept.
Patient und Therapeut im Dialog
Im Behandlungsprozess sind beide, Patient und Therapeut, in einer fortlaufenden aktiven Beziehung miteinander – sie interagieren.
Die Hände der Therapeuten unterstützen den Patienten nur soweit nötig. Zentrales Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, die Eigenaktivität des Pateinten zu ermöglichen, zu fordern und zu fördern. Ziel ist eine effiziente Haltungs- und Bewegungskontrolle. Diese verbessert das Gleichgewicht des Patienten und gibt ihm mehr Sicherheit in seinem Alltag.
Bei Menschen mit schwersten Behinderungen kann dies bedeuten, die Vitalfunktionen wie Herz-Kreislaufstabilität und Wachheit zu sichern. Außerdem erleichtert und unterstützt die Bobath-Therapie pflegerische Maßnahmen.
Bei welchen Patienten kann das Bobath-Konzept angewendet werden?
Nach einem Schlaganfall, nach Schädelhirntrauma oder Hirnblutung, bei Multipler Sklerose, bei Morbus Parkinson und anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen.
Mögliche Beeinträchtigungen nach einer Schädigung des ZNS
Als ZNS bezeichnet man das Zentralnervensystem. Hierzu zählen Gehirn und Rückenmark.
Betroffene können Störungen bei der Kraftentwicklung der Muskulatur und der Aufnahme und Verarbeitung von Sinneseindrücken aufweisen. Dies führt zu einem veränderten Körperempfinden. Die Patienten sind häufig beeinträchtigt in ihrem Gleichgewicht und der Kontrolle über Haltung und Bewegung.
Sie können Handlungen nur eingeschränkt planen und ausführen. Weiterhin können sie durch Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, sowie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsdefizite in ihren Fähigkeiten zur Teilhabe am Leben beeinträchtigt sein. Persönlichkeitsveränderungen sind ebenfalls möglich.
Kostenlose Beratungsgespräche
Was Sie erwarten können
Check des persönlichen Gesundheitsstandes
Überprüfung von Krankheitsbildern
Festlegung von Trainingszielen
Entwicklung eines Trainingsplans
Fragen und Terminvereinbarungen
Stellen Sie hier Ihre Fragen oder nennen Sie uns direkt Ihren Wunschtermin. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Telefonzeiten
Di 9:00 - 15:00 Uhr
Do 9:00 - 14:00 Uhr
Fr 13:00 - 16:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Praxis
97225 Zellingen